Artikel

To be(come) or not to be(come) a Bachelor, Master or PhD? - That is the question

Viele Studierende der Life-Science-Fächer reflektieren immer und immer wieder über die Frage, welcher Studienabschluss das beste Fundament für ihre zukünftige Berufslaufbahn darstellt. Manch einer fühlt sich dabei fast schon so zerissen wie Shakespeares Hamlet, den sein innerer Konflikt zwischen dem Wunsch, den Tod seines Vaters zu rächen und der Hinterfragung seiner selbst in die Handlungsunfähigkeit treibt. Wir wollen heute die verschiedenen Abschlüsse miteinander vergleichen und ein buntes Bild der Möglichkeiten verschiedener Karrierechancen aufzeigen. Es besteht nämlich kein Grund zur Handlungsunfähigkeit aus Panik vor der falschen Entscheidung, denn es führen nicht nur viele Wege nach Rom, sondern auch viele Studienoptionen zum Traumjob. Ich bin 45 Jahre alt, promovierte Biologin, geschäftsführende Gesellschafterin eines Unternehmens und Mutter zweier erwachsener Söhne im Alter von 24 und 22 Jahren. Oft sagen Gesprächspartner zu mir, wenn sie diese Eckdaten hören: „Wow, wie hast Du das alles...

von / Lesedauer: 13 Minuten

„Pharmareferent? - Da fahr ich lieber Taxi!“ Oder ist das doch ein cooler Job?

Viele Absolvent*innen treibt die Angst um, nach dem Uni-Abschluss keinen Job zu bekommen. Sehr oft fallen dann Sätze wie. „Im Notfall muss ich Taxi fahren.“ Nicht selten wird dann noch hinter geschoben: „Aber eins steht fest: Pharmareferent*in werde ich nicht, ich bin doch kein Klinkenputzer.“ Gerne würden wir mit den Vorurteilen gegenüber der Position des*der Pharmareferent*in aufräumen und zeigen, dass diese hochausgebildete Kommunikator*innen für wissenschaftliche, medizinische und pharmazeutische Informationen sind. Um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Pharmareferenten verstehen zu können, benötigen wir Hintergrundwissen über die Pharmabranche und die Gesetze, die diese regulieren. Deshalb betrachten wir zunächst das Umfeld, in dem Pharmareferenten sich bewegen. Marketing und Sales in der Pharmaindustrie – ein sensibles Thema Die Pharma- und Biotechbranche sieht sich einem ganz besonderen Spannungsfeld voller teils widersprüchlicher Erwartungen ausgesetzt. Es wird von der Pharmaindustrie erwartet, dass das Wohl und die Gesundheit des...

von / Lesedauer: 11 Minuten

Berufseinstieg: Einstiegsjobs mit Potential – Karriere-Sprungbrett für die Zukunft

In den letzten beiden Folgen dieser Karriere-Kolumne haben wir uns mit den Positionen Projektmanager*in und Produktmanager*in in der Life Science Industrie beschäftigt. Beide Positionen haben einige Gemeinsamkeiten: In beiden Positionen agiert man als zentrale Schaltstelle zwischen einer Vielzahl von Stakeholdern, die man organisatorisch und kommunikativ so managen muss, dass das gesetzte Ziel erfolgreich im vorgegebenen Zeitrahmen erreicht wird.  Es gibt noch eine weitere große Überschneidung: Beide Positionen werden von vielen Absolvent*innen als Wunschpositionen für den Einstieg in die Industrie angesehen. Die Unternehmen übertragen diese Positionen allerdings nicht so gerne an Absolvent*innen ohne Industrieerfahrung. Deshalb stellen wir heute ein paar Einstiegspositionen vor, die sich perfekt als Karriere-Sprungbrett in Richtung Projekt- und Produktmanager*in eignen. Warum habe ich dann überhaupt den Master oder die Promotion gemacht? Zahlreiche Absolvent*innen reagieren irritiert, wenn während des Bewerbungsprozesses immer wieder deutlich wird, dass das so mühsam erworbenen...

von / Lesedauer: 11 Minuten

Produktmanager*in – der perfekte Job für Generalisten und Generalistinnen

Die Position des*der Produktmanager*in ist perfekt geeignet für organisations- und kommunikationsstarke Naturwissenschaftler*innen, die gerne ihre naturwissenschaftliche Expertise gepaart mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen im Arbeitsalltag zur Anwendung bringen wollen. Als Produktmanager*in ist man gleichzeitig auch ein Multi-Stakeholder-Project-Manager und eine wichtige Säule im Unternehmen, um den wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Die Generalisten*innen unter den Lesern und Leserinnen spüren bestimmt schon den Impuls, die Ärmel hochzukrempeln und sofort loszulegen. Bevor Ihr loslegt, geben wir Euch hier noch relevante Hintergrundinfos und ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg. Was macht ein Produktmanager (all genders) eigentlich? Wir möchten gern ein Bild aus der Musik verwenden, um die Rolle des Produktmanagers einleitend zu illustrieren: Wenn das Produkt ein aufzuführendes Musikstück ist, dann ist der Produktmanager der Dirigent. So wie ein Dirigent ein ganzes Orchester benötigt, um ein Musikstück harmonisch und beeindruckend erklingen zu lassen, benötigt der Produktmanager...

von / Lesedauer: 11 Minuten

Ich möchte Projektmanager*in werden

Viele Absolvent*innen geben als Wunschposition Projektmanager*in in der Industrie an und fühlen sich aber beim Lesen der betreffenden Stellenanzeigen schnell überfordert. Manchmal hat man auch den Eindruck, dass es so viele Definitionen von Projektmanager*in gibt, wie auch Stellenausschreibungen dazu veröffentlicht werden. So ganz trügt diese Wahrnehmung nicht, es gibt hier eine sehr große Bandbreite, was als Projektmanager*in beschrieben wird. Wir wollen heute aber dennoch eine Kategorisierung vornehmen und dabei gleichzeitig versuchen der Vielschichtigkeit der Realität gerecht zu werden. Was ist überhaupt ein Projekt? Viele promovierte Absolvent*innen – so auch ich damals – gehen ja davon aus, dass sie sehr gut für eine Stelle als Projektmanager in Frage kommen, da sie ja schließlich auch ihre Promotion – die ja wohl eindeutig ein großes Projekt ist – erfolgreich gemanagt haben. Aber ist denn so eine Promotion tatsächlich ein Projekt im engeren Sinne?...

von / Lesedauer: 10 Minuten

Ich möchte Laborleiter*in werden

Viele Absolvent*innen der Naturwissenschaften geben als Wunschposition „Laborleiter*in in der Industrie“ an. Auf Nachfrage, welche Labore genau sie gerne leiten würden, folgt dann meist das Geständnis, dass sie das gar nicht so genau wüssten, weil sie doch die Gegebenheiten in der Industrie noch gar nicht kennen. Deshalb beschäftigen wir uns heute mit der Frage, welche Labore in der Industrie denn überhaupt Leitung brauchen. Warum wollen so viele Absolventen Laborleiter werden? Wie ich in der ersten Folge dieser Kolumne schon berichtete, schwebte auch mir während meiner Post-Doc-Zeit als Wunschposition in der Industrie eine Stelle als Laborleitung oder als Projektmanager vor, obwohl ich mir unter beiden Positionen in der Industrie nur verschwommen etwas vorstellen konnte. Erst recht stellte sich mir die Frage, wo genau der Unterschied zwischen beiden Positionstypen sein sollte. Denn muss ein Laborleiter nicht auch Projekte – nämlich Forschungsprojekte –...

von / Lesedauer: 10 Minuten